Turbiweg 10 - 6280 Hochdorf | Tel.: +41 41 240 63 57 | info@sutertech.ch |Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Suter Technik AG
  • Suche
  • Menü
  • Home
  • Über uns
  • Kühlen
  • Heizen
  • Kaltwasseranlagen
  • Lüftung
  • Entfeuchten
  • Montage & Installation
  • Referenzen
    • Klimaanlagen
    • Lüftungen
    • Wärmepumpen
  • Kataloge & Videos
  • Schemas
  • Zertifikate
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
ZurückWeiter
1234
Sie befinden sich hier: Startseite / Wärmepumpen

Wärmepumpen

Heisses Wasser und warme Luft im Handumdrehen dank Wärmepumpen Wer den Wasserhahn und die Heizung aufdreht und lange warten muss, um Warmwasser beziehungsweise warme Luft zu erhalten, sollte sich nach einer effizienteren und vor allem günstigeren Variante in Sachen Wärmeerzeugung umsehen. Wärmepumpen beispielsweise machen sich die regenerative Energie zunutze. Hierbei wird einer natürlichen Wärmequelle (Sonne, Luft, Grundwasser und Erdreich) Wärme entzogen und in ein System-Modul einer Wärmepumpe eingespeist. Ergebnis: Haushalte haben sofort heisses Wasser und im Nu eine angenehme Raumtemperatur. Eine immense Heizkostenersparnis, von der letztlich jeder profitieren kann.

Luft- Luft Wärmepumpen

Luft- Wasser Split Wärmepumpen

Luft- Wasser Kompakt Wärmepumpen

Wärmepumpenboiler

Radiatoren - Heizkörper

Pufferspeicher - Brauchwasserspeicher

Installationen, Service für Wärmepumpen

Zubehör Wärmepumpen

Wärmepumpen Vermietung

Wärmepumpen nutzen kostenfreie Luft- und Erdwärme
Energiekosten sparen durch hochwertige Wärmepumpe

Wärmepumpen, die ihre Leistungskraft aus einer natürlichen Wärmequelle schöpfen, stehen Ihnen bei der Suter Technik AG in verschiedenen kW-Heiz- und Kälteleistungen zur Verfügung. Sowohl die Luft-Luft- als auch die Luft-Wasser-Pumpe stehen für schnelles Heizen und Kühlen und sorgen für ein ideales Raumklima. Nimmt man eine Wärmepumpe in Gebrauch, stellt dies nicht nur eine enorme Heizkostenersparnis dar, hierdurch wird auch der Verbrauch fossiler Energieträger reduziert, klimaschädliche CO²-Emissionen verringert, und Haushalte laufen nicht Gefahr, von unkalkulierbaren Energiepreisen überrascht zu werden. Als Teil der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) sind wir jederzeit in der Lage, Ihnen einen hochqualitativen Wärmeerzeuger von Topmarken wie CoolStar in allen erdenklichen Ausführungen zur Verfügung zu stellen. Günstige Energie beziehungsweise wohlige Wärme zu erzeugen, ist zum Beispiel mit dem CoolStar Inverter (mit einer Heizleistung von 8,5 kW), Energieeffizienzklasse A, ein leichtes Unterfangen.

Wir übernehmen die Innen- und Aussenmontage!

Damit Sie das ideale System-Modul zur effizienten Wärmeerzeugung erhalten, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt wird, haben wir Ihnen in unseren Unterkategorien verschiedenste Qualitäts-Produkte zu günstigen Konditionen bereitgestellt. Mit einem Wärmepumpenboiler können Sie beispielsweise Ihr Warmwasser gezielt steuern. Soll heissen: Die gewünschte Wassertemperatur wird beim Duschen sofort erreicht und es muss nicht erst literweise Wasser unverbraucht in den Ausguss fliessen. Eine natürliche Wärmequelle macht es möglich, dass bei minimalen Energie- und Betriebskosten maximale Leistung erzielt wird. Sämtliche Wärmepumpen können Sie bei der Suter Technik AG auch mieten. Und wenn Sie Bedarf haben, übernehmen wir als FWS-Fachpartner in der Schweiz auch die Installation der Wärmepumpen.

—

Wärmepumpen: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wärmepumpenheizungen sind so gefragt wie nie. Kein Wunder, gelten sie doch als umweltfreundliche Alternative zu Gas und Öl. Auch Sie interessieren sich für diese zukunftsweisende Art des Heizens? In unserem grossen Wärmpumpen-FAQ erfahren Sie alles, was Sie zum Thema wissen müssen.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?


  • Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft und übertragen diese auf ein wasserbasiertes Heizsystem, um das Gebäude zu beheizen.


  • Sole-Wasser-Wärmepumpe

    Diese Art von Wärmepumpe arbeiten mit einer speziellen Sole, bei der es sich um ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel handelt. Sie entzieht der Erde Wärmeenergie entweder über Erdkollektoren oder Erdsonden, um diese Wärme anschliessend an das Heizsystem des Gebäudes abzugeben. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der Erdwärme für die Heizung.


  • Split-Wärmepumpen

    Split-Wärmepumpen ermöglichen sowohl das Heizen als auch das Kühlen von Räumen. Dabei können sie Energie aus verschiedenen Wärmequellen wie der Luft, dem Erdreich und dem Grundwasser nutzen.


  • Erdwärmepumpen

    Erdwärmepumpen machen sich die im Erdreich gespeicherte Wärmeenergie zunutze. Hierfür werden Erdkollektoren, Erdsonden oder Flächenkollektoren eingesetzt, um die gewonnene Wärme in das Heizsystem zu übertragen.


  • Brauchwasser- respektive Warmwasser-Wärmepumpen

    Warmwasser-Wärmepumpen, oder auch Brauchwasser-Wärmepumpen, nutzen Wärmeenergie aus der Umgebung wie der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser zur Brauchwasserbereitung.

Welche Wärmequelle ist die beste für mein Haus: Luft, Wasser oder Erdwärme?

Bei der Frage nach der passenden Wärmequelle spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter der Standort, die Umgebung und die klimatischen Bedingungen. Aufgrund dessen gibt es nicht die eine Lösung. Eine persönliche Beratung ist daher essenziell, um die für den eigenen Bedarf richtige Wärmequelle zu ermitteln. Hierbei stehen Ihnen die Experten der Suter Technik AG mit ihrem Fachwissen gerne zur Verfügung.


  • Welche Wärmequelle ist am effizientesten?

    Als überaus effizient gelten im Allgemeinen Luft-Wasser-, Erdwärme-, und Sole-Wasser-Wärmepumpen, wobei es hier auf den individuellen Bedarf ankommt.


  • Gibt es alternative Wärmequellen?

    Alternative Wärmequellen können sowohl die Biomasseheizung, Solarthermie, Fernwärme und Geothermie als auch die elektrische Direktheizung darstellen. Allerdings ist es hierbei wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Wärmequellen im Zusammenhang mit Ihren speziellen Anforderungen zu berücksichtigen, um dann zu bewerten, ob sie wirklich als gleichwertige Alternativen zur Wärmepumpe betrachtet werden können.


  • Wie funktionieren Wärmepumpen?

    Im Inneren von Wärmepumpen befindet sich ein spezielles (flüssiges) Kältemittel, das durch die Energie, die die Wärmepumpe aus der Umgebung aufnimmt (Luft, Grundwasser, Erdreich) erwärmt wird und verdampft. Anschliessend wird das Kältemittel durch einen Verdichter gepresst, der den Druck erhöht und es heisser macht. Hiernach wird die erzeugte Wärme mithilfe eines Wärmeaustauschers für den Hausbedarf nutzbar gemacht. Dabei kühlt sich das Kältemittel ab und wird wieder flüssig – der Kreislauf beginnt von Neuem.


  • Was sagt die Jahresarbeitszahl über die Wärmepumpe aus?

    Die Jahresarbeitszahl (kurz: JAZ) gibt Aufschluss über die Effizienz einer Wärmepumpe. Genauer gesagt, wird anhand der JAZ erkennbar, wie viel Wärme die Wärmepumpe im Laufe eines Jahres im Verhältnis zu der aufgenommenen Energie erzeugt.


  • Was sagt die Leistungszahl (COP) über die Wärmepumpe aus?

    Anhand der Leistungszahl (Coefficient of Performance, COP) lässt sich ablesen, wie viel Heiz- oder Kühlleistung eine Wärmepumpe im Verhältnis zur aufgenommenen elektrischen Energie erzeugt. Ergo: Je höher der COP-Wert, desto effizienter ist die Wärmepumpe, da diese mehr Wärmeleistung für jede verbrauchte Einheit elektrischer Energie erzeugt.


  • Brauche ich einen Wärmemengenzähler?

    Mithilfe eines Wärmemengenzählers lassen sich Energieverbrauch und Effizienz einer Wärmepumpe überwachen, indem der Zähler angibt, wie viel Wärme ans Haus abgegeben wird. Dies kann dazu beitragen, ineffiziente Systeme oder Leckagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. In einigen Regionen ist die Installation eines Wärmemengenzählers sogar vorgeschrieben – allen voran in Mehrfamilienhäusern oder bei gewerblich genutzten Gebäuden. Der Einbau von mindestens einem Wärmemengenzählers ist ausserdem eine von vielen Vorrausetzungen für eine staatlichen Förderung von Wärmepumpen. Schon deshalb empfiehlt sich die Installation.


  • Brauche ich einen Pufferspeicher?

    Pufferspeicher dienen dazu, Wärmeüberschüsse zu speichern, um diese zu einem späteren Zeitpunkt zur Nutzung bereitzustellen. Auf diese Weise muss die Wärmepumpe nicht ständig auf Änderungen der Heizlast reagieren. Start- und Stoppzyklen werden also reduziert, was wiederum die Effizienz des gesamten Systems steigert. Ein Pufferspeicher stellt daher eine gute Investition dar.


  • Gibt es ein Label für die Wärmepumpe?

    Ja, es gibt verschiedene Energieeffizienzlabels für Wärmepumpen. In der EU wird das Energielabel gemäss den Vorgaben der ErP-Richtlinie (Energy-related Products Directive) verwendet, um die Effizienz verschiedener Geräte zu bewerten und auf einer gemeinsamen Effizienzskala zu kennzeichnen. Hierfür werden Wärmepumpen in die Effizienzklassen A++ bis G eingeordnet.


  • Gibt es Unterschiede beim Kältemittel?

    Ja, es gibt Unterschiede – insbesondere die Umweltauswirkungen und Effizienz betreffend. So sind einige Kältemittel etwa klimaschädlich, andere wiederum umweltfreundlicher. Zudem besitzen verschiedene Kältemittel unterschiedliche thermodynamische Eigenschaften, die Einfluss auf die Effizienz der Wärmepumpe nehmen können. Idealerweise fällt die Wahl auf ein Kältemittel, das sowohl umweltfreundlich ist als auch nicht zu Lasten der Effizienz der entsprechenden Wärmepumpe geht.

Was sind die Vorteile von Wärmepumpen?

Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile verschiedener Wärmepumpenarten aufgezeigt. Allerdings ist zu beachten, dass die Wahl der besten Option immer vom individuellen Bedarf abhängt.


  • Was sind Vorteile und Nachteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?

    Vorteile:
    • unkomplizierte Inbetriebnahme
    • vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten
    • hohe Flexibilität bei der Standortwahl
    • optimal für kleine bis mittlere Heizlasten und Raumheizung

    Nachteile:
    • abhängig von der Aussentemperatur
    • je nach Modell eventuell erhöhte Lärmemission


  • Was sind Vorteile und Nachteile einer Sole-Wasser-Wärmepumpe?

    Vorteile:
    • hohe Effizienz bei konstanter Leistung
    • geeignet für grössere Gebäude und Heizsysteme
    • konstante Wärmequelle im Erdreich
    • geringere Umweltauswirkungen

    Nachteile:
    • höhere Kosten für die Installation
    • Platzbedarf für Erdkollektoren oder Sonden
    • abhängig von Bodenbeschaffenheit und Standort
    • gegebenenfalls Genehmigungsverfahren nötig


  • Was sind Vorteile und Nachteile einer Warmwasser-Wärmepumpe?

    Vorteile:
    • hohe Effizienz
    • vergleichsweise niedrigere Betriebskosten

    Nachteile:
    • eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten
    • höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Warmwasserbereitern
    • mögliche Geräuschentwicklung


  • Was sind Vorteile und Nachteile einer Split-Wärmepumpe?

    Vorteile:

    • hohe Effizienz im Heiz- und Kühlmodus
    • geringer Geräuschpegel im Innenbereich
    • Flexibilität bei der Standortwahl (Ausseneinheit)
    • separate Steuerung von Innen- und Aussengeräten

    Nachteile:
    • höhere Investitionskosten
    • erfordert professionelle Installation
    • regelmässige Wartung nötig


  • Was sind Vorteile und Nachteile einer Erdwärmepumpe?

    Vorteile:
    • sehr gute Effizienzwerte
    • konstante Leistung
    • geeignet für die Raumheizung und Warmwasserbereitung

    Nachteile:
    • höhere Installationskosten
    • abhängig von Bodenbeschaffenheit und Standort
    • gegebenenfalls Genehmigungsverfahren nötig
    • nicht für alle Grundstücke geeignet (Erdbohrungen erforderlich)


  • Was sind Vorteile und Nachteile einer Brauchwasser- bzw. Warmwasser- Wärmepumpe?

    Vorteile:
    • hohe Energieeffizienz für die Warmwasserbereitung
    • kompakte platzsparende Bauweise
    • niedrige Betriebskosten
    • unabhängig vom Heizsystem des Gebäudes

    Nachteile:
    • höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Warmwasserbereitern
    • begrenzter Anwendungsbereich
    • abhängig von Umgebungstemperatur und -luftfeuchtigkeit
    • hoher Installationsaufwand und Platzbedarf

Einsparmöglichkeiten und Förderungen bei Wärmepumpen


  • Was sind die Einsparmöglichkeiten von Wärmepumpen?

    Durch den Einsatz einer hocheffizienten Wärmepumpe in Kombination mit einer exzellenten Dämmung können erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielt werden. Diese Einsparungen können sich auf bis zu 50 Prozent belaufen.


  • Welche Voraussetzungen sollte mein Haus erfüllen, damit eine Wärmepumpe sinnvoll ist?

    Zunächst sind eine ausreichende Isolierung bzw. Dämmung von entscheidender Bedeutung, um Wärmeverluste zu minimieren und einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten. Des Weiteren sollte genügend Platz für die Installation der Wärmepumpe vorhanden sein und ein geeigneter Aufstellort bestimmt werden. Hierbei ist zu beachten, dass eine ungünstige Aufstellung potenzielle Lärmbelästigungen verursachen und die Effizienz der Wärmepumpe beeinträchtigen kann.


  • Gibt es Fördermittel für Wärmepumpen?

    In vielen Ländern gibt es Fördermittel und finanzielle Anreize für die Installation von Wärmepumpen. Diese können sich – wie auch die Antragsvoraussetzungen für eine Förderung – von Region zu Region unterscheiden. Informieren Sie sich daher unbedingt vor dem Kauf einer Wärmepumpe ausführlich, um zu ermitteln, welche Förderung für Sie infrage kommt.


  • Muss eine Wärmepumpe genehmigt werden?

    Die Genehmigungsanforderungen für die Installation einer Wärmepumpe variieren von Land zu Land und können auch auf regionaler oder lokaler Ebene unterschiedlich ausfallen. Eine Genehmigung für die Installation einer Wärmepumpe kann erforderlich sein, wenn bauliche Veränderungen am Gebäude oder in der Umwelt notwendig sind. Dies gilt auch, wenn Lärmschutzvorschriften beachtet oder Umweltauflagen, wie der Schutz von Grundwasserressourcen, erfüllt werden müssen. Um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen erhalten, sollten Sie sich an Ihre örtlichen Baubehörden, Umweltbehörden oder Energieagenturen wenden.

Mit welchen regelmässigen Kosten muss ich rechnen?


  • Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?

    Dies wird durch die Leistung und Art der jeweiligen Wärmepumpe sowie die Betriebszeit und die gewünschte Raumdauer bestimmt. Um Gewissheit über den Stromverbrauch Ihrer spezifischen Wärmepumpe zu erhalten, kann es sich lohnen, eine Energieanalyse für Ihr Gebäude durchführen lassen. Insgesamt sind Wärmepumpen jedoch dafür bekannt, in der Regel effizienter zu sein als herkömmliche Heiz- und Kühlsysteme – gerade dann, wenn sie in gut isolierten Gebäuden eingesetzt werden. Dabei können sie bis zu viermal mehr Wärmeenergie erzeugen, als sie an Strom verbrauchen.


  • Gibt es einen günstigen Stromtarif für Wärmepumpen?

    Ja, viele Energieversorgungsunternehmen bieten spezielle Stromtarife für Haushalte mit Wärmepumpen an. Informieren Sie sich im Vorfeld und vergleichen Sie die Angebote verschiedener Anbieter in Ihrer Region, um den für Sie optimalen Tarif zu finden.


  • Kann eine Wärmepumpe mit Sonnenenergie betrieben werden?

    Ja, diese Kombination wird auch als solare Wärmepumpe bezeichnet. Zu beachten hierbei ist, dass die Rentabilität eines solchen Systems von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der geografischen Lage, der Ausrichtung und Neigung der Solarpaneele, der Grösse der Anlage sowie der Effizienz der Wärmepumpe selbst. Mit anderen Worten: Eine sorgfältige Planung ist das A und O, um sicherzustellen, dass die Anlage den eigenen Bedarf abdecken kann und somit rentabel ist.

Was ist der richtige Aufstellort für eine Wärmepumpe?


  • Machen Wärmepumpen Lärm?

    Moderne Systeme sind in der Regel überaus leise in ihrem Betrieb. Die erzeugte Geräuschkulisse kann mit der eines Kühlschranks verglichen werden, was bedeutet, dass die Lautstärke kaum wahrnehmbar ist und keinen störenden Einfluss auf die Wohnqualität hat.


  • Muss ich einen Schallschutz aufstellen?

    Idealerweise wird die Wärmepumpe so aufgestellt, dass es zu keinen Lärmstörungen kommt. Wurde die Anlage in der Nähe von schallempfindlichen Bereichen, wie Schlafzimmern, Nachbargrundstücken oder Gemeinschaftsbereichen in Mehrfamilienhäusern aufgestellt, kann ein Schallschutz dazu beitragen, ein angenehmes Wohn- oder Arbeitsumfeld aufrechtzuerhalten. Einige Regionen haben sogar Vorschriften zur Lärmbelästigung und zur Installation von Schallschutz in bestimmten Situationen. Um herauszufinden, ob Sie einen Schallschutz für Ihre Wärmepumpe benötigen, sollten Sie die Lärmsituation vor Ort durch Experten klären lassen.


  • Machen Wärmepumpen Lärm?

    Moderne Systeme sind in der Regel überaus leise in ihrem Betrieb. Die erzeugte Geräuschkulisse kann mit der eines Kühlschranks verglichen werden, was bedeutet, dass die Lautstärke kaum wahrnehmbar ist und keinen störenden Einfluss auf die Wohnqualität hat.


  • Muss ich einen Schallschutz aufstellen?

    Idealerweise wird die Wärmepumpe so aufgestellt, dass es zu keinen Lärmstörungen kommt. Wurde die Anlage in der Nähe von schallempfindlichen Bereichen, wie Schlafzimmern, Nachbargrundstücken oder Gemeinschaftsbereichen in Mehrfamilienhäusern aufgestellt, kann ein Schallschutz dazu beitragen, ein angenehmes Wohn- oder Arbeitsumfeld aufrechtzuerhalten. Einige Regionen haben sogar Vorschriften zur Lärmbelästigung und zur Installation von Schallschutz in bestimmten Situationen. Um herauszufinden, ob Sie einen Schallschutz für Ihre Wärmepumpe benötigen, sollten Sie die Lärmsituation vor Ort durch Experten klären lassen.


  • Kann eine Wärmepumpe mit Sonnenenergie betrieben werden?

    Ja, diese Kombination wird auch als solare Wärmepumpe bezeichnet. Zu beachten hierbei ist, dass die Rentabilität eines solchen Systems von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der geografischen Lage, der Ausrichtung und Neigung der Solarpaneele, der Grösse der Anlage sowie der Effizienz der Wärmepumpe selbst. Mit anderen Worten: Eine sorgfältige Planung ist das A und O, um sicherzustellen, dass die Anlage den eigenen Bedarf abdecken kann und somit rentabel ist.

Allgemeine Fragen zu Wärmepumpen


  • Welche Heizflächen eignen sich am besten für eine Wärmepumpe?

    Für den effizienten Betrieb von Wärmepumpen sind Flächenheizungen wie Fussboden-, Decken- oder Wandheizungen aufgrund ihrer grossflächigen Wärmeabgabe und der Fähigkeit, mit niedrigeren Vorlauftemperaturen zu arbeiten, ideal. Bei der Auswahl der Heizflächen sollten jedoch auch die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten des Gebäudes berücksichtigt werden.


  • Hybridheizung: Kann ich eine Luftwärmepumpe mit einem anderen Heizsystem kombinieren?

    Durchaus! Die Kombination von einer Luftwärmepumpe mit einer anderen Heizsystem – etwa einem Gas-Brennwertkessel – ist dabei keine Seltenheit und gerade bei Haushalten beliebt, die noch nicht komplett auf Gas verzichten möchten bzw. können. Die Idee hinter einer Hybridheizung: Die Wärmepumpe übernimmt hauptsächlich allein die Wärmeversorgung und nur in Ausnahmefällen, wenn der Heizbedarf besonders hoch ist (z. B. in der kalten Jahreszeit), springt die Gasheizung ein. Die Frage, ob sich die Investition in eine Hybridheizung für Sie rentiert, kann Ihnen am besten ein Experte für diesen Bereich erläutern.


  • Wärmepumpen in der Modernisierung und im Neubau?

    Wärmepumpen spielen eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Energieeffizienz, der Senkung der Betriebskosten und der Reduzierung der Umweltauswirkungen von Gebäuden – und das sowohl bei Neubauten als auch bei der Modernisierung. Zu beachten ist hierbei, dass im Altbau eine optimale Dämmung der Schlüssel dafür ist, den maximalen Nutzen einer Wärmepumpe auszuschöpfen. In jedem Fall bedarf es einer sorgfältigen Planung und Umsetzung durch Spezialisten.

Gut zu wissen: Die Klimaanlagen und Wärmepumpen, die wir anbieten, sind sowohl für Neubauprojekte als auch als Lösungen für Sanierungsprojekte geeignet.
Noch offene Fragen? Die Experten der Suter Technik AG beraten Sie gerne!

Im Rahmen einer persönlichen herstellerunabhängigen Beratung beantworten wir gerne Ihre Fragen zum Thema „Wärmepumpen“ und stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um das für Ihren Bedarf richtige System auszuwählen. Dabei berücksichtigen wir die spezifischen Gegebenheiten Ihres Hauses und ermitteln, welche technischen Anforderungen besonders wichtig sind.

Kategorien

  • Unkategorisiert
  • Klimageräte
  • Wärmepumpen
    • Luft- Luft Wärmepumpen
    • Luft- Wasser Split Wärmepumpen
    • Luft- Wasser Kompakt Wärmepumpen
    • Wärmepumpenboiler
    • Radiatoren
    • Puffer-Brauchwasser Speicher
    • Installationen, Service für Wärmepumpen
    • Zubehör Wärmepumpen & Speicher
    • Vermietung Wärmepumpen
  • Kaltwasseranlagen
  • Luftentfeuchter, Luftbefeuchter & Luftreiniger
  • Belüftungssysteme
  • Kupferrohre
  • Messgeräte

Suche

Schnelleinstieg

  • Klimaanlagen
  • Klimaanlage kaufen
  • Klimaanlage für die Wohnung
  • Klimagerät ohne Abluftschlauch
  • Mobile Split Klimageräte
  • Mini Klimaanlagen
  • Wärmepumpenboiler
  • Entfeuchtungsgerät
  • Luftentfeuchtungsgerät
  • Luftkühler
Google Bewertungen

Topseller

CoolStar Super Inverter 1.0 – 3.2 kW
CoolStar Super Inverter 1.0 – 3.2 kW
Serverklimaanlage CoolStar 1.7 – 6.2 kW
Serverklimaanlage CoolStar 1.7 – 6.2 kW
Entfeuchter CoolStar CSE108L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE108L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE108L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE108L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE84L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE84L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE84L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE84L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE53L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE53L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE53L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE53L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE108L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE108L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE84L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE84L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE53L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE53L, Wäschetrockner,
Zahnradknarre 3/4″ mit Durchsteckvierkant
Zahnradknarre 3/4″ mit Durchsteckvierkant
CoolStar Super Inverter 1.1 – 7.0 kW mit WiFi
CoolStar Super Inverter 1.1 – 7.0 kW mit WiFi
CoolStar Super Inverter 0.8 – 6.2 kW mit WiFi
CoolStar Super Inverter 0.8 – 6.2 kW mit WiFi
CoolStar Wärmepumpe 0.75 – 5.0 kW mit WiFi
CoolStar Wärmepumpe 0.75 – 5.0 kW mit WiFi
CoolStar Super Inverter 1.7 – 6.2 kW inkl. Montageset
CoolStar Super Inverter 1.7 – 6.2 kW inkl. Montageset
CoolStar Super Inverter 1.0 – 4.2 kW  inkl. MONTAGESET
CoolStar Super Inverter 1.0 – 4.2 kW inkl. MONTAGESET
Mobile Weinkeller Klimaanlage, CoolStar 3.95 kW
Mobile Weinkeller Klimaanlage, CoolStar 3.95 kW
Luftentfeuchter, CoolStar 40 Liter
Luftentfeuchter, CoolStar 40 Liter
CoolStar Super Inverter 1.0 – 4.2 kW mit WiFi
CoolStar Super Inverter 1.0 – 4.2 kW mit WiFi
CoolStar Super Inverter 1.0 – 3.2 kW
CoolStar Super Inverter 1.0 – 3.2 kW
Serverklimaanlage CoolStar 1.7 – 6.2 kW
Serverklimaanlage CoolStar 1.7 – 6.2 kW
Entfeuchter CoolStar CSE108L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE108L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE108L, Wäschetrockner,
Entfeuchter CoolStar CSE108L, Wäschetrockner,

Suter Technik AG

Suter Technik AG
Turbiweg 10, 6280 Hochdorf

T   041 240 63 57
F   041 460 25 88
M  info@sutertech.ch

MwSt. Nummer: CHE-327.159.126

Informationen

  • Zahlungsarten
  • Bankdaten
  • Versandkosten
  • Kataloge & Videos
  • Referenzen

Service

  • Beratung
  • Planung
  • Verkauf
  • Montage & Installation
  • Service

Rechtliches

  • Widerrufsrecht
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Datenschutz
  • AGB
© Copyright - Suter Technik AG
Nach oben scrollen